30 Dinge, die man über den Marktplatz in Breslau wissen sollte
Aktualisiert: 31/07/2024
/
Wenn ihr bereits in Breslau gewesen seid, dann habt ihr garantiert auch den Breslauer Marktplatz (Rynek) besucht. Aber wusstet ihr bereits, dass es einiges an Trivia über den Marktplatz in Breslau zu berichten gibt? Wir haben hier unsere Lieblingsfakten zusammengestellt und teilen diese mit euch!
Wir versprechen euch geheime Tunnel, Ägyptischen Einfluss, Exekutionen und vieles mehr! Auch wenn der Rynek – so heisst der Marktplatz in Polnisch – eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Touristen aus aller Welt ist, gibt es doch einige Dinge, die nicht unbedingt jeder Besucher weiß.
Natürlich haben wir unser unnützes Wissen (und hoffentlich auch etwas nützliches) in eine Reihenfolge gebracht, die euch bei der Erkundung helfen wird. Wir starten mit ein paar allgemeinen Punkten, bevor wir dann gemeinsam einen kleinen Rundgang um den Marktplatz in Breslau machen!
Allgemeines über den Marktplatz in Breslau
1
Der Marktplatz in Breslau ist der drittgrößte in ganz Polen! Das macht ihn automatisch auch zu einem der größten in Europa.
Es gibt doch tatsächlich minimal abweichende Angaben zur Größe, wir glauben dass 205 x 175 Meter hier die genaueste ist.
Oftmals wird er übrigens im Deutschen Sprachgebrauch auch einfach als Breslauer Ring bezeichnet.
2
3
Nun, es handelte sich ebenfalls schon immer um einen vollen Platz. So konnten über viele Jahre hinweg auch Autos und Straßenbahnen direkt am Marktplatz entlangfahren.
Erst in den späten 90er-Jahren hat sich das geändert und heute sind nur noch Fahrräder, Pferde und elektrische kleine Autos für Stadtbesichtigungen sichtbar.
4

5
Deshalb werden Gebäude zum Beispiel das Haus zum Goldenen Hirsch Nr. 44, das Haus zum Goldenen Krug Nr. 22, das Haus zum Goldenen Hund Nr. 41 usw. genannt.
6
7

Dazu wurde das „Thanks Jimi Festivals“ geschaffen und die Teilnehmer spielen das Lied „Hey Joe“ von Jimmy Hendrix. Im Jahr 2020 geschah dies virtuell.
8

Weihnachtsmärkte in Breslau haben schon eine lange Tradition. Diese werden nämlich bereits seit dem 16. Jahrhundert organisiert.
Aber auch in der Gegenwart, normalerweise Ende November und im Dezember können wir diese Veranstaltung immer noch genießen … es sei denn, es ist 2020: P.
Hier haben wir weitere Informationen zum Weihnachtsmarkt in Breslau für euch.
Auf zu einem Spaziergang um den Ring in Breslau!
Während die vorherigen Fakten eher allgemeinere Punkte waren, beginnen wir jetzt eine kleine Rundreise um den Marktplatz. Zu diesem Zweck haben wir darauf geachtet, dass die folgenden Fakten alle für einen Rundgang geeignet sind, beginnend vor dem Rathaus im Schweidnitzer Keller 🙂
Wir empfehlen, diese Seite mit einem Lesezeichen zu versehen, falls ihr Breslau bald besucht. Dann könnt ihr diese ganz einfach als mobile Navigation verwenden und von einem Ort zum nächsten hüpfen.
9

Der Schweidnitzer Keller ist als eines der ältesten Restaurants Europas bekannt, wenn nicht sogar das älteste in ganz Europa.
Es gibt einen geheimen Tunnel, welcher bis zum Haus Nr. 22 führt (erinnert euch, das Haus zum goldenen Krug) – von dort kommt der Biernachschub…
10

Ihr seid abergläubisch? Perfekt, dann solltet ihr die Nase dieses Bären berühren, um Glück zu haben! Aber wartet, die Zunge wird auch funktionieren … Schätzen wir einfach mal.
Die Skulptur wurde 1998 erschaffen, aber nach einem anderen Bären als Vorbild, der ursprünglich von 1904 bis zum Zweiten Weltkrieg hier stand, bis er sich wohl aus dem Staub gemacht hatte…
11

Richard Plüddemann, ein berühmter Stadtarchitekt, war eines der Modelle! Er ist hier auf unserem Bild zu sehen.
12

In der Nähe des Haupteingangs zum Rathaus befindet sich das Denkmal vom polnischen Dichters Aleksander Fredro.
Diese Statue wurde 1956 von Lemberg nach Breslau gebracht und ersetzte eine Statue des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III.
Hier starten auch die kostenlosen Stadtführungen in Breslau!
13

Der Bau des Rathauses begann bereits im 13. Jahrhundert, genauer gesagt im Jahr 1299.
Der Turm des Rathauses wurde erst im 16. Jahrhundert hinzugefügt und ist 66 Meter hoch.
Die Fertigstellung vom Rathaus in Breslau dauerte daher insgesamt mehr als 300 Jahre!
14

Der Breslauer Salzring – oder auch Salzmarkt genannt – liegt direkt neben dem Marktplatz, man könnte sagen, es ist der kleinere Bruder bzw. die kleinere Schwester.
Der Name hat Wurzeln, die bis ins Mittelalter zurückreichen, als ganze Wagenladungen Salz dorthin gebracht wurden. Heutzutage findet ihr dort rund um die Uhr geöffnete Blumenstände.
15

Es ist nur schwer vorstellbar, aber damals gab es eine Tankstelle direkt am Marktplatz.
Diese wurde vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut und war dort viele Jahre – bis in die 70er hinein – in Betrieb. Heute befindet sich an derselben Stelle die Citybike-Station (klickt hier, um weitere Informationen zu Citybikes zu erhalten) – zumindest hier hat die Revolution der innerstädtischen Mobilität bereits stattgefunden!
16

Die Fassade der Santander Bank ist mit Reliefs bedeckt, die von der alten ägyptischen Kunst inspiriert sind.
Dieses Gebäude wurde 1929-32 erbaut und war eines der höchsten seiner Zeit – natürlich nicht minder kontrovers.
17

Das neue Rathaus an der Westseite des Marktplatzes wurde zwischen 1860 und 1863 erbaut.
Es ist der Sitz des Bürgermeisters von Breslau und des Stadtrats. Und selbstverständlich auch von Wrocek, unserer Stadtkatze, die im Büro des Bürgermeisters herumstreift!
18

Vor langer Zeit gab es in der Mitte des Marktplatzes ein Gebäude mit der Funktion einer Stadtwaage.
Im Durchgang der Strasse Sukiennice könnt ihr noch die Überreste sehen – ein wunderschönes Portal und ein Erkerfenster.
19

Der größte Teil des Marktplatzes ist die Westseite.
In diesem Bereich gab es viele fantastische, aber auch ungemütliche Ereignisse – Konzerte, Turniere und Hinrichtungen.
Der Hussit Jan Krasa wurde dort getötet, um nur ein Beispiel zu nennen …
20

Die gesamte Westseite des Marktplatzes ist auch als „Seite der sieben Kurfürsten“ bekannt.
Dieser Name bezieht sich auf das Wandgemälde im Haus Nr. 8, auf dem ein Bild von Leopold I. zusammen mit den sieben Kurfürsten an der Vorderwand gemalt ist.
21

Im Haus zur goldenen Sonne befindet sich das Pan Tadeusz Museum. Hier ist auch das Manuskript des polnischen Nationalepos „Pan Tadeusz“ aufbewahrt.
Und auf der linken Seite als Teil des Museums können wir euch das Café „Popiół i diament“ empfehlen 🙂
22

Wenn ihr euch die Fenster von Gebäude Nr. 5 genauer anschaut, findet ihr möglicherweise etwas Seltsames.
Ja, tatsächlich ist eines der Fenster nicht echt! Es wurde bloß gemalt, um die Symmetrie beizubehalten.
23

Das schöne Barockportal von dem Steinadlerhaus (Nr. 4) ist kein Originalteil.
In der Vergangenheit gehörte es zum Herrenhaus der Schreyvogels.
24

Der moderne Glasbrunnen wurde im Jahr 2000 auf der Westseite des Marktplatzes geschaffen.
Es ist nach dem früheren Bürgermeister von Breslau – Bogdan Zdrojewski – benannt und heißt daher einfach „Zdrój”.
25

Der Turm der St. Elisabeth Kirche ist ein perfekter Aussichtspunkt, wenn ihr ein Panorama der Altstadt sehen möchtet.
Wir alle haben das große Glück, heute überhaupt die Gelegenheit zu haben, die mehr als 300 Stufen bis zur Spitze des Kirchturms hinaufsteigen zu dürfen – denn er hatte mehrere Male Feuer gefangen…
26

Die winzigen Häuser „Hensel und Gretel“ sind durch einen Bogen verbunden.
Dies war früher das Tor zum Friedhof der St. Elisabeth Kirche und ist heute zu einem der beliebtesten Bildmotive auf dem Marktplatz in Breslau geworden!
27

Der Pranger auf dem Marktplatz direkt vor dem Rathaus wird heutzutage nicht mehr als Werkzeug der Gerechtigkeit benutzt…
Aber es bleibt ein beliebter Ort für öffentliche Demonstrationen, zum Beispiel gegen die Diktatur und Grausamkeit des Regimes in Belarus und natürlich auch gegen die polnische Regierung.
28

Im Kaufhaus Feniks fehlt die Turmkugel, die früher oben war – schaut euch mal einige alte Bilder im Vergleich an!
Es wurde während eines Gewitters zerstört – was für ein dramatischer Moment das gewesen sein muss!
29

Ein weiteres Museum befindet sich im „Haus der schlesischen Apotheker“ – seit dem 13. Jahrhundert bis in die 1950er Jahre war dies ständig als Apotheke in Betrieb.
Nicht ganz überraschend wurde es nun zum Pharmaziemuseum, in dem sich heute auch eine Alchemistenwerkstatt im Keller befindet.
30

Die beiden Türme der Magdalenenkirche sind durch eine 45 m hohe Fußgängerbrücke verbunden.
Es handelt sich hierbei um einen weiteren atemberaubenden Aussichtspunkt, der sogar eine eigene Legende hat. Weitere Informationen dazu gibt es in unserem Beitrag über die besten Sehenswürdigkeiten in Breslau hier.
Interesse noch mehr zu erkunden?
Ihr möchtet noch viel mehr als nur den Marktplatz erkunden und habt nun eure Entdeckungslust aktiviert? Natürlich gibt es in unserem Städteblog noch viel mehr Informationen über Breslau, schaut euch doch einfach mal um. Und natürlich gibt es auch die bequeme Möglichkeit der Stadtführung in umweltfreundlichen elektrischen Autos – im Winter beheizt und im Sommer mit offenem Dach 🙂
Hier findet ihr dazu die aktuellen Verfügbarkeiten und besten Online-Preise.
Wir hoffen, dass euch unser Beitrag mit diesen 30 Fakten über den Marktplatz in Breslau gefallen hat!
Falls ihr noch weiterlesen wollt, empfehlen wir euch auch mal bei den anderen Sehenswürdigkeiten von Breslau vorbeizuschauen. Oder bei unseren Planungshilfen erzählen wir euch, wo wir normalerweise unsere Familie unterbringen und empfehlen euch Unterkünfte, Reiseverbindungen und viel mehr.
Falls ihr Kommentare zu diesem Beitrag habt, freuen wir uns ebenfalls immer über Feedback, vielleicht habt ihr ja noch weitere spannende Fakten über Breslau? Dann teilt diese doch bitte unten mit uns und unseren Lesern!
Vielleicht gefällt dir auch

Hotels in Breslau – Unsere persönlichen Tipps
01/12/2023
Eine Einführung in die Ahnenforschung in Breslau und Niederschlesien
10/01/2021
Ein Kommentar
Margit Hinkel
Vielen lieben Dank für all die nützlichen Informationen!