Der Laternenanzünder in Breslau – alles was ihr wissen müsst

Moment, wie bitte? Ein Laternenanzünder in Breslau? Ja, das ist richtig – falls ihr noch nie von unserem lokalen Superhelden (sogar mit Umhang!) gehört habt, stellen wir ihn euch gerne vor.
Gehen wir zurück in das Jahr 1846, in dem die erste Gaslaterne Breslaus entzündet wurde. Damals gab es noch keinen Strom, und Gaslaternen waren eine der neuesten Erfindungen, um die Straßen abends zu beleuchten. Und ja, Laternenanzünder waren früher in vielen Städten der Welt ein normaler Beruf, oft verbunden mit dem Wachmann der Stadt.
Aber wie kommt es, dass wir fast 200 Jahre später, mit Elektrizität, Solarenergie und all den anderen großartigen Technologien, die erfunden wurden, immer noch einen Laternenanzünder in Breslau haben? Nun, in den 1960er Jahren wurden die meisten Gaslaternen in Breslau modernisiert und verschwanden daher, nur mit Ausnahme der Dominsel. Dieser Teil Breslaus ist größtenteils im Besitz der Kirche, und irgendwie hat diese alte, aber schöne Tradition überlebt.

Das einzigartige Spektakel ist magisch, und wir empfehlen unbedingt, es euch selbst anzusehen. Natürlich ist unser Laternenanzünder vor allem bei Kindern sehr beliebt, aber auch als Erwachsener sollte man sich das ganze Erlebnis in Breslau auf keinen Fall entgehen lassen!
Was ihr über den Laternenanzünder in Breslau wissen müsst
Beginnen wir damit, wo ihr unseren Breslauer Laternenanzünder sehen könnt:
Auf der Dominsel haben wir 102 Gaslaternen – genau das ist sein Arbeitsplatz. Lasst euch nicht verwirren, wenn ihr auf die Karte schaut, die Dominsel ist heute keine Insel mehr, aber war mal eine…
Muss er wirklich jeden Abend 102 Gaslaternen von Hand erleuchten?
Ja, das ist richtig – und es dauert eine ganze Weile, wenn man die Gehzeit zwischen den Laternen und die Zeit zum Anzünden jeder einzelnen bedenkt. Wir schätzen, dass er jeden Abend etwa eine Stunde braucht, um seine Rundreise zu absolvieren.

Wann kommt der Laternenanzünder in Breslau?
Der Breslauer Laternenanzünder kommt jeden Tag des Jahres, auch bei jedem Wetter. Wir empfehlen euch, die Zeiten für den Sonnenuntergang zu überprüfen und dann etwa 10 Minuten früher vor dem Breslauer Dom zu erscheinen, dann könnt ihr ihn leicht beobachten.
Es gibt auch einen offiziellen Zeitplan vom Laternenmann, den wir hier für euch ins Deutsche übersetzt und als Grundlage für unseren eigenen kleinen Breslauer Laternenanzünder-Zeitplan verwendet haben. Unserer Erfahrung nach ist es aber immer besser, ein bisschen früher zu kommen.
Wie ihr seht, bekommt er im Sommer aufgrund der kurzen Nächte leider nicht viel Schlaf. Außerdem muss er morgens sehr oft wirklich früh aufstehen, um das Licht wieder zu löschen. Wir müssen zugeben, dass wir das in den Sommermonaten noch nie ausprobiert haben. Wenn ihr also ein paar schöne Bilder davon gemacht habt, wie er die Laternen in den frühen Morgenstunden im Sommer löscht, lasst es uns gerne wissen!
Seid euch auch bewusst, dass er ziemlich schnell ist, und wenn ihr ihm zusammen mit anderen Leuten folgt, um Fotos zu machen, kommt man sich schnell wie ein Paparazzi vor, der einen Prominenten verfolgt. Haltet lieber ein paar gute Schuhe für die Kopfsteinpflasterstraßen bereit, um ihn in Aktion zu sehen 🙂

Welches Werkzeug benutzt er?
Er trägt einen großen Butanstab bei sich, den man sich wie ein superlanges Taschenfeuerzeug vorstellen kann. Dieser ist mit einer Butanpatrone in seinem Superheldenumhang verbunden. Und nein, wir haben ihn nie gefragt, ob er damit auch Crème brûlée macht 🙂
Was ist die Route des Laternenanzünders in Breslau?
Er beginnt direkt vor dem Breslauer Dom, während des Sonnenuntergangs sieht man schon viele andere aufgeregte Menschen, die dort warten und sich umschauen – sobald man sie sieht, weiß man, dass man am richtigen Ort ist.
Auch wenn ihr es erst später schafft, lauft einfach ein wenig um die Kathedrale herum und ihr werdet ihn ganz einfach finden.

Kann ich ein paar Selfies mit dem Laternenanzünder machen?
Stellt euch mal vor, jemand will ständig Selfies mit euch machen, während ihr an eurem Arbeitsplatz seid und unterbrochen werdet. Er ist nicht scheu, wenn man Fotos von ihm macht, aber wenn man ihn um ein Selfie bittet, würde er meistens nur sehr widerwillig zustimmen und wahrscheinlich nicht wirklich lächeln 😉 Wir hoffen, das beantwortet die Frage!
Wo gibt es sonst noch Laternenanzünder?
Der einzige andere Ort in der Europäischen Union, an dem es neben Breslau in Polen noch eine solche Tradition gibt, ist Zagreb. Lustigerweise hat das Fremdenverkehrsamt von Zagreb damit geworben, dass Zagreb die einzige Stadt in Europa ist, in der es diese Tradition gibt – wir können das als glatte Lüge entlarven!
Wir haben auch von Brest in Weißrussland und einem Teil Londons gehört, wo diese Tradition noch gepflegt wird, aber beide liegen außerhalb der Europäischen Union.
Schaut euch den Laternenmann in Breslau an
Auf unserem Instagram-Kanal haben wir ein kleines Video vom Laternenanzünder veröffentlicht, falls ihr uns dort noch nicht folgt, könnt ihr das jetzt ändern 😉 Hier geht es direkt zu unserem Video auf Instagram!
Wir hoffen, dass euch unser Beitrag über den Laternenanzünder in Breslau gefallen hat und dass ihr ihn beobachten konntet! Wenn ihr weitere Anmerkungen oder Fragen habt, lasst es uns im Kommentarbereich unten wissen, wir helfen gerne weiter!