Leben in Breslau,  Praktisches

Die besten Bücher über Breslau – diese Buchtipps bringen euch durch den Winter

Books about Wroclaw in Poland

Der Winter kommt so langsam aber sicher auf uns zu, und wir werden alle sicherlich wieder mehr Zeit zuhause verbringen als im Sommer. Macht aber nix, denn wir schauen auf die positiven Seiten: Mehr Zeit zum Lesen!

Darum haben wir euch hier heute eine kleine Auswahl an Lesestoff über Breslau, Niederschlesien und Polen zusammengestellt. Auf der Suche nach einem Reiseführer für Breslau, um schonmal einen Trip fürs kommende Jahr zu planen? Ihr wollt mehr über die Geschichte von Breslau erfahren? Oder ein Buch lesen, welches in Breslau spielt? Vielleicht braucht ihr noch ein tolles Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk? 

Dann ist diese Liste genau das richtige für euch! Das hier sind unsere Lieblingsbücher mit Bezug zu Breslau bzw. Polen. Habt ihr ebenfalls Lieblingsbücher mit Breslau- oder Polenbezug? Falls ihr selbst noch welche ergänzen möchtet, dann dürft ihr gerne das Kommentarfeld am Ende des Artikels benutzen.

Reiseführer/Stadtführer über Breslau

Klein, praktisch und gut – die alte Ausgabe hatten wir entfernt, da diese noch aus 2019 stammte. Nun gibt es aber auch die neue Auflage aus 2025 und wir können den wohl „kompaktesten“ Reiseführer über Breslau wieder mit gutem Gewissen empfehlen. Im Vergleich zum CityTrip Reiseführer sind hier auch ein paar alternative Orte erwähnt.

Eignet sich super für einen guten und übersichtlichen Überblick der Stadt, ist nicht überfrachtet und im handlichen Format gut mitzunehmen…

Auch wenn dieser Reiseführer über Breslau nur recht wenig bekannt ist und sich kaum in deutschen Buchhandlungen finden lässt, ist dies definitiv einer unserer Favoriten. Warum?

Hier finden sich zahlreiche Details, und viele kleine, aber besondere Orte werden ausführlich vorgestellt. Insbesondere der geschichtliche und architektonische Hintergrund ist beeindruckend. Dafür gibt es hier aber kaum Informationen zu Gastronomie und Unterkünften.

Anfang 2024 wieder in der Neuauflage erschienen, ist der Trescher Reiseführer über Breslau und Niederschlesien derzeit einer der aktuellsten Standardreiseführer.

Wir empfehlen ihn vor allem für Reisende, die auch über Breslau hinaus weitere Ziele in Niederschlesien erkunden wollen, denn er deckt nicht nur die Stadt Breslau umfangreich ab, sondern überzeugt auch vor allem durch das Umland. 

Tolle Tipps für das Riesengebirge, Glatzer Land, Eulengebirge, Hirschberger Tal und für viele weitere Landstriche Niederschlesiens laden definitiv zum verweilen in der Natur ein 🙂

Der CityTrip Breslau Reiseführer ist vollgepackt mit Informationen, alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sind enthalten und wirklich gut im Detail beschrieben. Aus unserer Sicht ist er detailreicher als die Dumont-Option und definitiv empfehlenswert! Insbesondere zu Kirchen, Museen und Gebäuden ist dies unser Favorit, alternativere Sehenswürdigkeiten wie das Trendviertel Nadodrze finden nur eine Randbemerkung, das ist aber auch vermutlich nicht die Zielgruppe hier.

In der Neuauflage von 2024 (7. Auflage) sind allerdings immer noch Orte und Empfehlungen dabei, die es schon seit mehreren Jahren nicht mehr gibt – das betrifft aber eher praktische Hinweise und kulinarische Tipps, hier scheint es nur eine teilweise Überarbeitung gegeben zu haben.

Im Oktober 2021 ist er wieder neu erschienen: Der literarische Reiseführer von Roswitha Schieb. Anhand von 7 Stadtspaziergängen führt er durch Breslau.

Es handelt sich hierbei um ein sehr interessantes Format, und eignet sich insbesondere für Menschen mit viel Geschichts- und Kulturinteresse – toll gemacht und sehr umfassend!

Wer nicht nur in Breslau bleiben mag, sondern auch die Umgebung noch weiter besuchen mag, der ist mit diesem Breslau – Schlesien Reiseführer gut bedient.

Im Vergleich zu allen anderen vorgestellten Reiseführern zu Breslau und Niederschlesien gibt es hier auch noch Hinweise zu Oberschlesien, ideal also um die gesamte Region zu erkunden.

Zu Breslau selbst gibt es eine gute Texteinführung, aber auch interaktive Planungsvorschläge wie „Mein Tag am Wasser“, mit denen sich gute Routen zur Erkundung der Stadt erstellen lassen. 

Die aktuelle Auflage ist aus 2025 (aber dennoch hier sind teilweise bereits geschlossene Cafes gelistet, oder Hinweise auf die Tourist Card, die es schon seit 2020 nicht mehr gibt, also besser nochmal online nachschauen und nicht 100% auf alle Infos verlassen).

Nochmal ein gutes Stück umfassender (mit über 400 Seiten) ist das Dumont-Reisehandbuch für den gesamten Süden Polens – erschienen in 2025.

Es gibt gute Planungsideen für komplette Reisetrips über zwei oder drei Wochen durch Polen, und auch die jeweiligen Städte und Landstriche sind gut beschrieben – auch wenn es bei den Städten natürlich nicht so stark ins Detail geht wie bei den Stadtführern, die sich nur auf Breslau beschränken.

Aus unserer Sicht die beste Empfehlung für Leser, die nicht nur in Breslau und Niederschlesien reisen wollen, sondern auch noch Posen, Lodz, Oppeln, Krakau und andere Orte und Landschaften im Süden erkunden wollen – hier habt ihr dann wirklich „alles in einem“ als Gesamtüberblick.

Natürlich kommen wir hier auch nicht darum herum, unseren eigenen Reiseführer über Breslau vorzustellen. Wir stellen 100 außergewöhnliche Orte in Breslau vor und erzählen dazu spannende Geschichten und auch Trivia darf nicht fehlen – nun auch in der 2025 Auflage.

Hier geht es zur Antwort auf die Frage, weshalb eine Putzfrau die Farbe an dem wohl hässlichsten Gebäude in Breslau auswählen musste, und auch eher unbekanntes wie zum Beispiel die Kilometerbrücke oder die Spielzeugpianogalerie findet Erwähnung bei uns:

Bücher zur Geschichte von Breslau

Es handelt es hierbei zunächst um ein Werk zur etwas aktuelleren Geschichte, nämlich vor allem 2002-2018, genau den Jahren, in denen Rafał Dutkiewicz als Stadtpräsident in Breslau wirkte.

Małgorzata Urlich-Kornacka ist mit ihm im Gespräch und es gibt zahlreiche interessante und lustige Anekdoten aus seiner Zeit, nicht nur auf Breslau beschränkt. Ein wirklich tolles Werk, im September 2021 erschienen

Gregor Thum nimmt uns mit auf eine Zeitreise: Er analysiert in seinem Buch die Verwandlung Breslaus von einer deutschen in eine polnische Stadt.

Dabei erzählt er recht neutral von den alten und neuen Bewohnern der Stadt, aber auch von den zahlreichen Herausforderungen, mit denen Breslau sich als Stadt konfrontiert sah.

In unserem Beitrag über die besten Museen in Breslau haben wir bereits über das OP ENHEIM geschrieben. Dabei handelt es sich aber um ein ganz besonderes Gebäude.

Es wurde gerade frisch liebevoll renoviert und dabei wurde viel über die Geschichte  des Hauses erfahren. Dabei geht es über mehrere Kontinente hinweg – tolle Dokumentation zu dem Haus am Salzring.

Das Breslau-Lexikon ist ein großartiges Nachschlagewerk, für diejenigen, die an der alten deutschen Geschichte und vielen Fakten dazu interessiert sind. 

Wir nutzen dieses häufig als Nachschlagewerk, zumal alte deutsche Strassennamen genau wie Personen und Ereignisse in zwei Bänden recht umfangreich festgehalten sind. 

Die Großeltern von Maya Lasker-Wallfisch wurden im Krieg durch die Nazis ermordet, das Buch besteht aus ihren autobiographischen Briefen, welche die Autorin an ihre Großeltern nach Breslau richtet.

Eine Veröffentlichung aus dem Jahre 2020, welche sehr interessant zu sein scheint – leider konnten wir es bisher noch nicht selbst lesen und reichen beizeiten noch einen Kommentar nach.

No Cover

Das Buch „Breslauer Häuser“ von Joanna Mielewczyk beschäftigt sich mit den ehemaligen Einwohnern Breslaus zu deutschen Zeiten, welche nach dem Krieg vertrieben wurden.

Sehr ansprechend gestaltet und mit vielen schönen Fotos ist dieses Werk eine tolle Sammlung von Geschichten aus der Vorkriegszeit. 

Da wir es bei Amazon nicht finden konnten, haben wir leider kein Coverfoto, verlinken aber den Shop der Schlesischen Schatztruhe, wo es erhältlich ist. 

Endlich gibt es dieses Buch von Karolina Kuszyk auch ins Deutsche übersetzt (erschienen im Oktober 2022) – wir hatten bereits das polnische Original “Poniemieckie” bei uns und fanden es großartig. 

Es bezieht sich nicht nur auf Breslau, sondern auf die gesamten ehemalig deutschen Gebiete in Polen und ist eine tolle Lektüre für alle, die an der Deutsch-Polnischen Geschichte interessiert sind. Ein absoluter Kauftipp von uns!

Bücher zur Architektur von Breslau

Ein großartiges Buch über die Architekturgeschichte Breslaus, wenngleich es auch nur in Englisch erhältlich ist. 

Der Leser wird durch die verschiedenen Architekturepochen geführt, und zu jedem der Gebäude gibt es ungefähr eine Seite mit Details und einer Einordnung in den jeweiligen Stil. Wir würden dieses Buch nicht vermissen wollen, zumal auch das Design toll aufgemacht ist. 

Bücher, die in Breslau spielen

„Tod in Breslau“ ist der erste Band einer in 1933 spielenden Kriminalromanreihe mit dem Protagonisten Eberhard Mock. Im Zug von Berlin nach Breslau gab es einen Mord, welcher nun aufgeklärt werden muss.

Mock wird bei seinen Ermittlungen jedoch in ein komplexes Interessengeflecht hineingezogen, aus welchem er sich nun irgendwie wieder herausmanöverieren muss….

Bücher über Polen

Steffen Möller ist ein Kabarettist, der sich im Detail mit den Gemeinsamkeiten, aber natürlich auch vor allem den Unterschieden von Deutschen und Polen auseinandersetzt. 

In seinen Büchern schreibt der wohl berühmteste Deutsche in Polen auf sehr humorvolle Art und Weise, sodass Schmunzler am laufenden Band garantiert sind…

Wir haben bereits in unserem Beitrag über unseren Besuch im Hirschberger Tal verraten, dass sich die größte Schlossdichte Europas in Niederschlesien verbirgt.

Keiner hat so viele tolle Bücher zu diesem Thema veröffentlicht wie Arne Franke. Für alle Schlossliebhaber handelt es sich bei der kleinen Kulturgeschichte der schlesischen Schlösser um die richtige Wahl.

Wer schonmal im Riesengebirge wandern war, der kennt die besondere Magie. Das Werk „Wanderer im Riesen-Gebirge“ ist eine Anthologie von Reiseberichten aus dem 17.-20. Jahrhundert.

Wie man sich denken kann, ist die Sicht auf das Gebirge doch eine sehr persönliche und kann je nach Betrachter sehr individuell sein, obwohl man doch all die Jahre auf die gleiche Landschaft schaut…

Erhältlich im Museumsladen (auch online) des Schlesischen Museums Görlitz:

Eine Liebeserklärung an Polen, das macht neugierig. Das Buch steht nach wie vor auf unserer Wunschliste, bisher konnten wir es noch nicht selbst lesen.

Dennoch wollen wir es hier in unsere Liste aufnehmen, vielleicht kennt es ja bereits jemand von euch und möchte einen kurzen Kommentar dazu abgeben? 

Der Klassiker wenn es ums Reisen geht. Von Marco Polo gibt es keinen Reiseführer direkt für Breslau, aber dafür einen guten Überblick über das gesamte Land.

Wir haben diverse Ausgaben aus dieser Reihe und haben bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. 

Die Gebrauchsanweisung für Polen ist sicher eine tolle Geschenkidee für alle, die einen Bezug zum Land haben, oder einfach ein wenig schmunzeln wollen. 

Radek Knapp ist in Polen geboren, und dies hat sicher seinen Teil für die gehörige Portion schwarzen Humor beigetragen…

Warum wissen wir Deutsche eigentlich so wenig über Polen? Oftmals ist es ein leichtes, die schnell überflogenen Informationsfetzen aus den Medien in Vorurteile und Stereotypen umzuwandeln…

Wer sich aber wirklich mal die Zeit nehmen möchte und die polnische Seele, gerade auch im Kontext der politischen Landschaft, verstehen möchte, für den handelt es sich hier um absolute Pflichtlektüre!

Bücher von Breslauer Autoren

Olga Tokarczuk ist sicher eine der bekanntesten Breslauerinnen, zumal sie in 2019 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.

Im polnisch-tschechischen Grenzgebiet kam es zu einem Mord… Und Janina Duszejko, die Protagonistin, welche Tiere eigentlich lieber als Menschen mag, beginnt zu ermitteln…

Bestseller No. 1 Empusion: Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte Empusion: Eine natur(un)heilkundliche... 16,00 EUR
Bestseller No. 2 Gesang der Fledermäuse (Kampa Pocket) Gesang der Fledermäuse (Kampa Pocket) 14,00 EUR
Bestseller No. 3 Die Jakobsbücher: Roman Die Jakobsbücher: Roman 42,00 EUR
Bestseller No. 4 Unrast: . Unrast: . 24,00 EUR

Kennt ihr schon unseren alternativen Reiseführer für Breslau?

Hotelempfehlungen? Shopping-Tipps? – Sucht man hier vergeblich. Vorgestellt werden dafür 100 bekannte und weniger bekannte, teils skurrile, teils romantische, in jedem Fall aber außergewöhnliche Orte in Breslau, die man auf keinen Fall verpassen sollte.

Wer kennt denn schließlich schon die akustischen Spiegel oder die Kilometerbrücke? Was hat es mit dem riesigen Dinosaurierskelett in der Stadtmitte auf sich? Warum ist die schönste Straße der Stadt kaum bekannt? Was geschah in jener Nacht, als der nackte Mann im Fechterbrunnen seine Kleidung verlor? Weshalb hat eine Putzfrau die Farbe des wohl einst hässlichsten Gebäudes der Stadt ausgewählt?

Ein alternativer Reiseführer, der seine Leser nicht mit komprimierten Informationen erschlägt, sondern gezielt 100 Orte der Gegenwart und Vergangenheit herausgreift und dazu spannende, dramatische und groteske Geschichten erzählt. Außerdem bricht er mit der Tradition, dass nur der Autor zu Wort kommt – denn zahlreiche Breslauer, bekannte und unbekannte, verraten ihre drei ganz persönlichen Lieblingsorte!

Ein alternativer Reiseführer, der seine Leser nicht mit komprimierten Informationen erschlägt, sondern gezielt 100 Orte der Gegenwart und Vergangenheit herausgreift und dazu spannende, dramatische und groteske Geschichten erzählt. Außerdem bricht er mit der Tradition, dass nur der Autor zu Wort kommt – denn zahlreiche Breslauer, bekannte und unbekannte, verraten ihre drei ganz persönlichen Lieblingsorte!

Wir hoffen, dass euch unser Beitrag zu den besten Büchern über Breslau gefallen hat!

Wenn ihr es nun kaum noch erwarten könnt, Breslau auch selbst zu besuchen, dann schaut doch mal hier bei unseren Planungshilfen vorbei. Dort zeigen wir euch die besten Unterkünfte in Breslau, aber auch die besten Anreisemöglichkeiten und vieles Mehr. 

Was sind eure Lieblingsbücher? Helft uns und anderen Besuchern, indem ihr unten kurz einen Kommentar hinterlasst 🙂 Gerne ergänzen wir diese Liste mit euren Vorschlägen!

Ein Kommentar

  • Horst Foth

    Ich vermisse bei den Büchern über Brelau mein Link zu „Breslau dem irrsinn geopfert.

    Liebe GRüsse Horst Foth

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert